Spannrahmen

Der Spannrahmen wird dauerhaft am Fensterrahmen befestigt und stellt einen hervorragenden Fensterschutz dar. Der Rahmen des Insektenschutzes besteht aus stranggepressten langlebigen Aluminiumprofilen, die in zwei Varianten erhältlich sind (mit und ohne "Flosse") Spannrahmen können auch an Fenster mit unregelmäßiger Form (z.B. Trapeze) mithilfe von verstellbaren Innenwinkeln angebracht werden.  

Drehtüren

Drehtüren eignen sich hervorragend für Balkontüren. Der Rahmen des Insektenschutzgitters wird mithilfe von innenliegenden Aluminiumwinkeln zusammengesetzt, die entweder mit den Profilen zusammengepresst oder mit Klemmschrauben verbunden werden.
Das Gitter wird am Fensterrahmen oder in die Fensteröffnung mit Scharnieren befestigt, die ein über ein patentiertes System zur Vorspannung des Schließers verfügen. 
Am Rahmen selbst befindet sich eine Bürstendichtung, die für eine zusätzliche Abdichtung sorgt. 
Der Griff  zum öffnen und Magnete, die das Gitter geschlossen halten, gehören mit zur Standartausstattung.

Schiebetüren

Das Schieberahmensystem wird bei großen Balkontüren, Terassentüren und Wintergärten eingesetzt. Dabei werden jeweils eine Führungsschienen am oberen und unteren Rahmen der Tür montiert. Trotzdem ist ein problemloser Einsatz von Außenrollladen gewährleistet. 
Erwähnenswert ist auch die Bremse, die die Bewegung des Flügels an den äußeren Positionen abbremst und der Puffer, der ein mögliches Zusammenstoßen des Flügels mit dem Rahmen der Führungsschiene verhindert
Zusätzliche Griffe sind durch die Form des Profils der Insektenschutzgitter nicht nötig.

Plissee

Plissee 

Rollo

Mithilfe des Rollosystems kann das Insektenschutzgitter, unabhängig des Hauptrollos, jederzeit geöffnet oder geschlossen werden. Das Rollosystem (bestehend aus Kasten, Führungsschienen und einer Leiste(, die unten angebracht wird) ist aus stranggepresstem Aluminium gefertigt und ist somit besonders langlebig. 
Rollosysteme eignen sich ideal für eine Montage an Dachfenstern.
Zusätzlich kann eine Bremse miteingesetzt werden, die ein sanftes und lautloses Schließen der Leiste am Kasten verspricht.